Kurzübersicht
iQueryStudio ist eine Lösung zur Abfrage von Daten aus SQL Datenbanken. An und für sich nichts besonderes, gibt es doch zig solcher Lösungen im Markt, dennoch hebt sich iQueryStudio durch wenigstens vier Besonderheiten von der Masse ab:
-
Der Excel Export (iCell) erlaubt das Mischen eines vorgegebenen Excel Template mit den Live-Daten. Damit lassen sich von Formatierungen, Gruppierung, Summenbildung, bis hin zu Pivot-Grafiken, alles was Excel hergibt, in iQueryStudio einbinden
-
Die Funktionalität kann um eigene Lösungen erweitert werden. Die Möglichkeit einen User-Exit an die Ergebnisdaten anzuhängen, erlaubt den Aufruf bestehender Funktionsbausteine aus dem iQueryStudio heraus
-
Mit der gleichen Umgebung lassen sich Abfragen für den Browser, für mobile Geräte (iQueryMobile), für Schnittstellenlösungen (iBeam) und als Webservice (iService) definieren und testen
-
Die gesamte Funktionalität ist Batch-fähig, die Abfragen können also auch zeitgesteuert durchgeführt, die Ergebnisse bspw. per Email versendet werden.
Hintergrund
Im Prinzip ist die Abfrage von Daten aus einer SQL-Datenbank nichts aufregendes. Viele Lösungen erlauben die direkte Eingabe der dazu erforderlichen SQL Anweisungen oder bieten der Komfort sich eine solche Abfrage „zusammenzuklicken“.
Allerdings ist der Leistungsumfang der angebotenen Tools nicht immer zufriedenstellend. Häufig sind die Tools einfach und simpel zu bedienen, beinhalten aber nur eine begrenzte Funktionalität. Oder die Tools sind „Alleskönner“ (über-)fordern den Anwender „ohne Informatik-Studium“.
iQueryStudio versucht sich hier am „Königsweg“: Die Lösung bringt die generischen Werkzeuge mit, die IT erweitert um eventuelle unternehmensspezifischen Besonderheiten, der Anwender kann sich seine spezifische Abfrage aus dem Bereitgestellten per Mausklick zusammenbauen.
iQueryStudio
Folgende Funktionalität wird von iQueryStudio zur Verfügung gestellt:
Main
- Auswahl der gewünschten Datenbankverbindung
File
- Laden und Speichern von Abfragen
Filter
- Auflisten der vorhandenen Tabelle und Views, Auswahl der gewünschten Tabelle
- Ist eine Relation bekannt, werden abhängige Tabellen mit angezogen
Columns
- Auswahl und Anordnung der Spalten
- Aus Ergebnisspalten möglich
- Mehrere Spalten können zu einem Ausgabefeld verknüpft werden
- Setzen eines Feldes zur Verwendung für „Grouping“
- Überschreiben Datentyps und Längenattribute für die gewünschte Ausgabe
- Setzen der Spaltenüberschrift (Label)
- Um SQL Funktionen erweitern, bspw. UPPER(spalte)
- Um selbst geschriebene Funktionalität erweitern
- Häufig verwendete Subselects als eigenes Query definieren und einbinden
Where
- Auswahl und Anordnung der Spalten
- AND / OR und Klammerung
- Setzen der Feldbezeichnung (Label)
- Operanden „equal“, „not equal“, „equal or blank“, „less“, „less equal“, „greater“, „greater equal“, „list“, „not list“, „like“ and „not like“
- Optionen upper, ignore-case , combo und combo list (combo erzeugt bei der Auswahl zur Abfrage eine Combolist mit den derzeit in der Tabelle enthaltenen Werten)
- Bedingung als fix oder auswahlfähig definieren
- Bedingung als zwingend einzugeben definieren
- Defaultwert vorgeben
Order
- Auswahl und Anordnung der Spalten
- Aufsteigend / Absteigend
- Bestimmen, dass Spalte nur zur Sortierung herangezogen wird, falls für diese Spalte auch eine aktive WHERE-Bedingung vorliegt
Result Selection
- Eingabe für abschließendes % (bei like) nicht notwendig
- Die Where-Bedingungen können (bei like) übersteuert werden, bspw. >M gibt alle Spalten aus, deren Inhalt mit M, N, O, … beginnt
Result
- Limitierung der Ausgabe auf ca. 10.000 Spalten ein einem Rutsch, nach „more“ die nächsten 10.000 Spalten
- Eventuelle SQL Fehler werden abgefangen und angezeigt
iSQL
- Anzeige des generierten SQL. Dieser ist noch teilweise mit Makros versehen, bspw. &&where[…] für eine Where-Bedingung
- Das generierte SQL kann im Bedarfsfall abgewandelt und als fix definiert bestimmt werden
Double Query
- Queries können ineinander verschachtelt werden. Query 1 zeigt bspw. alle Auftragsköpfe, Query 2 die zugehörigen Positionen
iCell
- Erzeugung eines Excel aus den Daten. Double Queries sind im Excel dann zu-/aufklappbar
- Mit optional mit hinterlegtem Template können Summierungen bis hin zu Pivot-Grafiken erzeugt werden
Weitere Informationen
Sicherlich sind auf dieser Informationsseite nicht alle für Sie spezifischen Fragestellungen beantwortet worden. Lassen Sie uns diese am besten in einem kurzen Telefonat klären.